Pianistin Martha Argerich trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Hamburg ein

Hamburg, 27.06.18 – Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher: „Martha Argerich bereichert zusammen mit den Symphonikern Hamburg seit Jahrzehnten die Musikstadt Hamburg.“



Vom 25. Juni bis zum 2. Juli 2018 findet in der Laeiszhalle erstmalig das Martha Argerich Festival der Symphoniker Hamburg statt. Anlässlich des Festivals ist die Ausnahmepianistin heute von Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Kultursenator Dr. Carsten Brosda im Rathaus empfangen worden und hat sich in das Goldene Buch der Stadt Hamburg eingetragen. Dass ihr Hamburg, die Symphoniker und gerade auch die Laeiszhalle besonders am Herzen liegen, hat Martha Argerich vielfach und zuletzt auch anlässlich ihres Auftritts bei der Feier des 60-jährigen Bestehens der Symphoniker im vergangenen Jahr bewiesen.


Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher: „Martha Argerich bereichert zusammen mit den Symphonikern seit Jahrzehnten die Musikstadt Hamburg. Erstmalig bringen die weltbekannte Pianistin und das beliebte Hamburger Orchester nun ein einzigartiges Festival mit zahlreichen Weltstars in die Laeiszhalle. Das sind gute Voraussetzungen für eine enge musikalische Zusammenarbeit auch in der Zukunft. Der Eintrag in das Goldene Buch der Stadt unterstreicht die große Verbundenheit Hamburgs mit Martha Argerich.“



Martha Argerich: „Es ist eine sehr besondere Ehre, dass Hamburgs Erster Bürgermeister mich heute im Rathaus empfängt! Das erste Mal war ich 17 Jahre alt, als ich hierher zum Spielen kam. Und jetzt nach all den vielen Jahren holen Daniel Kühnel und die Symphoniker mich und meine Freunde aus der ganzen Welt zurück in diese wunderbare Stadt und in die Laeiszhalle, die ich so liebe.

Die ersten beiden Tage unseres Festivals haben mich sehr beglückt – ich freue mich auf die nächsten Proben und Konzerte und die vielen herzlichen Begegnungen der Menschen, die uns besuchen.“



Mit dem erstmalig in der Laeiszhalle stattfindenden Festival möchte Martha Argerich, zusammen mit den Symphonikern Hamburg und ihrem Intendanten Daniel Kühnel, die Tradition des von ihr weltberühmt gemachten Musikfestivals „Progetto Martha Argerich“ in Lugano aufnehmen. Dabei greift sie zurück auf Freunde und Wegbegleiter, wie Daniel Barenboim, Ivry Gitlis und Mischa Maisky. Ebenfalls dabei sind Barenboims Sohn, der Bratschist Michael Barenboim und der Star-Bariton Thomas Hampson. Sie alle kommen auf Einladung von Martha Argerich, die mit 17 Jahren das erste Mal in der Laeiszhalle spielte und seitdem eine enge künstlerische und persönliche Verbindung mit den Symphonikern Hamburg und der Stadt pflegt.



Martha Argerich wurde in Buenos Aires geboren. Im Jahr 1955 kam sie mit ihrer Familie nach Europa. Bereits als Kind galt sie als Ausnahmepianistin. Heute tritt sie immer wieder mit einigen der bedeutendsten Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart auf. Zudem ist ihr die Förderung junger Nachwuchstalente ein besonderes Anliegen.

(Quelle: Senat der Freien- und Hansestadt Hamburg



Weitere Informationen zum Martha Argerich Festival erhalten Sie unter www.symphonikerhamburg.de

Huch, was krabbelt denn da? Niederländisches Königspaar in Hamburg – Kurzer Stopp auf der Senatstreppe

Hamburg, 19.03.15 – Das niederländische Königspaar weilt seit Donnerstag zu einem zweitägigen Besuch in Hamburg. Bürgermeister Olaf Scholz empfängt König Willem-Alexander und Königin Máxima auf der Senatstreppe im Rathaus. .
Bürgermeister Olaf Scholz empfängt König Willem-Alexander und Königin Máxima auf der Senatstreppe
Bürgermeister Olaf Scholz empfängt König Willem-Alexander und Königin Máxima auf der Senatstreppe
Was ist denn da los? Ein Begleiter fummelt da hinter Máxima am Kostüm!
Was ist denn da los? Ein Begleiter fummelt da hinter Máxima am Kostüm!

Da haben wir´s! Na, wenn das nichts Krabbeliges ist!
Da haben wir´s! Na, wenn das nichts Krabbeliges ist!
Abgeschüttelt! Weiter gehts...
Abgeschüttelt! Weiter gehts…

Fotos: Joseph Schulze

Zwei Tage der Offenen Tür in der Elbphilharmonie im Mai

Hamburg, 31.01.14 – Zuversichtlich über den jetz hingelegten Endspurt zur Fertigstellung der Elbphilharmonie zeigt sich heute Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler bei der Pressekonferenz im 24. Stock des Hauses, zusammen mit dem Projektleiter Hochtief, Stephan Deußer, Stefan Goeddertz, dem Projektleiter Fassade und Dach von Herzog & de Meuron und Jan-Christoph Lindert, dem Gesamtprojektleiter Herzog & de Meuron.
 Projektleiter Hochtief, Stephan Deußer, Stefan Goeddertz, dem Projektleiter Fassade und Dach von Herzog & de Meuron und Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler bei der Pressekonferenz im 24. Stock der Elbphilharmonie.
Der Rohbau und die Stahlbauten wurden zum Ende des letzen Jahres früher als geplant abgeschlossen. Das Dach ist weitgehend geschlossen und wird am 15. August diesen Jahres fertig. Der Große Konzertsaal nimmt Gestalt an und bekommt jetzt die Innenverkleidung.
Das letzte Element der Fassade der Elbphilharmonie wird eingehoben.
Am 17. und 18. Mai diesen Jahres soll es bei zweitägigen Tagen der offenen Tür Open-Air-Konzerte auf der Elbphilharmonie geben. Die Eröffnung des 77 Mio teueren Bauwerks ist nach viel Pannen und politischem Streit, einem überschrittenen Fertigstellungstermin 2010 und eineinhalbjährigem Baustillstand bis Sommer 2013 ist jetzt für 2017 vorgesehen.
 
Das Dach der Elbphilharmonie soll am 15. August 2014 komplett fertig sein
Pressebesichtigung auf dem Dach der Elbphilharmonie. Es soll am 15. August 2014 komplett fertig sein
2017 soll die Elbphilharmonie fertig sein
Fotos: Joseph Schulze (4), Walter Domscheit (2)

Michael Otto neuer Ehrenbürger Hamburgs

Hamburg, 15.08.13 (BildReport) –  Neben Altbundeskanzler Helmut Schmidt, Fußballstar Uwe Seeler, Stifter und Mäzenen Ehepaar Hannelore und Helmut Greve ist nun auch Dr. Michael Otto die Ehrenbürgerschaft Hamburgs zuteil geworden. Der hanseatische Unternehmer genießt als herausragende Unternehmerpersönlichkeit, als beispielhafter Stifter und als Vorbild für ökologisches Engagement von Unternehmen bei den Bürgerinnen und Bürgern Hamburgs, aber auch weit darüber hinaus sehr hohes Ansehen. Sein vielfältiges Engagement in Kultur, Bildung, Umwelt und im sozialen Bereich bezeugt seine Bereitschaft, gesamtgesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Seinem Wirken haben Bürgerinnen und Bürger Hamburgs viel zu verdanken, so der Text der Ehrenbürger-Urkunde, die ihm vom Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg bei einem Festakt mit 260 geladenen Gästen im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses überreicht wurde.
 Die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft Carola Veit und der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz würdigten Dr. Michael Otto in ihren Reden. Olaf Scholz bezeichnete den neuen Ehrenbürger als einen “Endeavorer”, “wenn es dieses Wort denn gäbe, als “Bezeichnung eines verantwortungsvoll handelnden, hanseatischen Unternehmers.”
Dem Festakt mit musikalischer Begleitung des “The Young ClassX” Unterstufenchores der Goethe-Schule Harburg und der Stadtteilschule Süderelbe unter Leitung von Peter Schuldt (ein von Dr. Michael Otto ins Leben gerufenes Projekt) ging eine Abstimmung der Hamburgischen Bürgerschaft voraus, deren Mitglieder dem vom Senat eingebrachten Vorschlag mit großer Mehrheit zustimmte.
Dr. Michael Otto zeigt die Ehrenbürger-Urkunde,
rechts  die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft Carola Veit,
links der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz
Foto: Joseph Schulze
3
Wurde 2003 der 30. Ehrenbürer Hamburgs: Uwe Seeler, neben ihm
Carola Veit, Dr. Michael Otto, Olaf Scholz
Dr. Michael Otto neben Olaf Scholz
Carola Veit, Dr. Michael Otto, Olaf Scholz, Christel Otto
Olaf Scholz, Christel Otto, Prof. Dr. Helmut Greve (wurde 2005 der 31. Ehrenbürger)
seine Ehefrau Prof. Dr. h.c.Hannelore Greve (wurde ebenfalls 2005 die 32. Ehrenbürgerin)


Ehepaar Christel und Dr. Michael Otto, Tochter Janina uns Sohn Benjamin

Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt wurde 1983 für seine großen staatsmännischen
Verdienste um das Gemeinwohl Hamburgs der 21. Ehrenbürger, er wird begleitet
von Ruth Loah, daneben Uwe Seeler, der 2003 der 30. Ehrenbürger wurde.

Fotos: Walter Domscheit


“The Young ClassX” Unterstufenchor der Goethe-Schule Harburg und der
Stadtteilschule Süderelbe unter Leitung von Peter Schuldt
(ein von Dr. Michael Otto ins Leben gerufenes Projekt)
singen ein traditionelles Lied aus Südafrika (“Siyahamba” ),
“Jedes Kind braucht einen Engel” und zum Abschluß ein Hamburger Medley
mit Liedern wie “An de Eck steiht´n Jung mit´n Tüddelband”, “An der Alter,
an der Elbe, an der Bill” und “”In Hamburg sagt man Tschüss”

Foto: Seher Komut
Dr. Michael Otto schneidet 2011 bei einem Festakt zur Eröffnung des “Miralles-Saals” in der Jugendmusikschule Hamburg, das Rote Band durch. v.l. Claudia Draser, Direktorin der Jugendmusikschule Hamburg, Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsförderung, Dr. Michael Otto, Förderer und Namenspatron des Michael Otto Hauses.
Foto: Walter Domscheit
error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen